Begegnungstag

Eingeladen sind alle, die sich für Biografiearbeit interessieren und sich in angenehmer, lockerer Atmosphäre dazu austauschen wollen.

Der Begegnungstag hat immer einen thematischen Input und ist eine gute Gelegenheit andere Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus vergangenen Seminaren, Workshops oder Lehrgängen wiederzusehen oder neu kennen zu lernen.

Unseren Begegnungstag lassen wir immer mit einem gemeinsamen gemütlichen Abendessen in einem nahe gelegenen Gasthaus ausklingen.

Thema des 14. Begegnungstages

Biografiearbeit in Zeiten des Übergangs

Workshopleitung: Mag. Johanna Glanninger

Es gibt Phasen im Leben, in denen sich etwas verändert – leise, kaum merklich oder
auch tief erschütternd. Manchmal ist es ein äußerer Einschnitt wie der Übergang in die
Pension, der Auszug der Kinder, das Ende einer Beziehung oder ein beruflicher
Abschied. Und manchmal ist es nur ein leises inneres Unbehagen, das uns spüren lässt:
So wie bisher geht es nicht weiter.
Rollen, die uns lange getragen haben, beginnen zu bröckeln. Sicherheiten verlieren ihre
Selbstverständlichkeit. Fragen tauchen auf, die wir vielleicht lange verdrängt haben oder
die erst jetzt überhaupt gestellt werden dürfen: Wer bin ich, wenn ich nicht mehr
funktioniere? Was davon ist wirklich meins? Was will ich noch erleben, gestalten,
fühlen?
Solche Wendepunkte fordern uns heraus und eröAnen zugleich neue Möglichkeiten.
In diesen Zwischenräumen lohnt es sich, innezuhalten. Einen Blick zurückzuwerfen.
Und sich selbst neu zu begegnen – mit einem oAenen, ehrlichen, biografischen Blick.
In diesem Workshop nehmen wir uns Zeit für persönliche und gemeinsame Reflexion.

 Wo stehe ich gerade in meinem Leben?
 Was hat mich geprägt – und was wirkt noch nach?
 Welche inneren Stimmen lenken mich und welche möchte ich leiser stellen?
 Was wünsche ich mir für das, was vor mir liegt?

Titel:
Begegnungstag
Datum:
08. November 2025
Zeit:
15:00 - 19:00 Uhr
Umfang:
4 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten
Preis:
80 € pro TeilnehmerIn, 60 € für LehrgangsabsolventInnen oder LehrgangsteilnehmerInnen (ein Beitrag für ein evtl. Abendessen ist nicht im Preis enthalten)
Ort:
Kulturverein Redtenbach, Redtenbachergasse 6, 1160 Wien
Leitung:
Mag. Johanna Glanninger
Organisation:
Mag. Renate Brüser MSc