Lehrgang Biografiearbeit
Biografiearbeit in seiner Vielfalt erfahren
Im Lehrgang „Biografiearbeit professionell einsetzen“ lernen Sie die unterschiedlichen Themengebiete der Biografiearbeit kennen. Die damit verbundenen Methoden wie Erzählen, Malen, Gestalten und Schreiben können Sie für vielfältige Berufsfelder nützen. Biografiearbeit ist besonders im Sozialbereich, in der Arbeit mit Senioren, im Bereich der Pädagogik, in der Beratung, im Coaching und zur Burnout-Prophylaxe sinnvoll.
Im Lehrgang arbeiten Sie an Ihrer eigenen Biografie, erleben die Wirkung biografischen Arbeitens und lernen den professionellen Einsatz für verschiedene Zielgruppen.
Am Ende des Lehrgangs erhalten Sie ein Zertifikat des Österreichischen Instituts für Biografiearbeit. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an mind. 5 Modulen und die Präsentation eines eigenen Biografiearbeitsprojekts, das während des Lehrgangs erarbeitet und auch durchgeführt wurde.
Im Lehrgang 2025/26 haben wir die Inhalte des Lehrgangs leicht verändert. Die Themen Biografischer Tanz und Naturbiografie bekommen nun einen ganzen Tag. Der eintägige Workshop Hörbiografien am 15.11.2025 kann als Zusatzmodul dazu gebucht werden. Lehrgangsteilnehmer:innen bekommen für die Teilnahme am Workshop einen reduzierten Preis von 100.- Euro.
1.Modul: 24./25. Oktober 2025
Grundlagen der Biografiearbeit
Arbeitsfelder, Methoden, Menschenbild
Familienbiografie und Biografie meiner sozialen Beziehungen
Seminarleitung: Mag. Renate Brüser MSc
2.Modul: 05./06. Dezember 2025
Didaktik und Projektarbeit, Bildungsbiografie
Seminarleitung: Mag. Renate Brüser MSc
Biografisches Schreiben
Techniken des autobiografischen und biografischen Schreibens, Interviewführung und Grundlagen des dramatischen Erzählens. Wie erzählt man (s)eine Geschichte?
Seminarleitung: Mag. Silke Rabus
3.Modul: 23./24. Januar 2026
Kulturbiografie
Einfluss und Prägungen durch die Kulturgeschichte, durch Kunst, Literatur, Musik, Mode und Lifestyle
Seminarleitung: Mag. Renate Brüser
Biografische Theaterarbeit und Erinnerungstheater
Lebensgeschichten, Alltagssituationen, Träume und Visionen mit Methoden aus der Welt des Theaters z.B. Playbacktheater in Szene setzen
Seminarleitung: Mag. Ursula Silaen MSc
4.Modul: 27./28. Februar 2026
Körperbiografie
Seminarleitung: Mag. Julia Fraunlob
Biografischer Tanz
Über Bewegung und Tanz etwas über sich erfahren, sich erinnern und reflektieren, aber auch Erinnerungen darin ausdrücken
Seminarleitung: Mag. Julia Fraunlob
5.Modul: 20./21. März 2026
Biografie meines Frauseins/Mannseins/Genderbiografie
Entwicklung meiner Geschlechterrolle, Einstellungen, Werte, Veränderungen
Seminarleitung: Mag. Julia Fraunlob
Naturbiografie
Methoden mit Naturmaterialien und in der Natur, Ausflug in den Wienerwald
Seminarleitung: Carina Vetchy
6.Modul: 24./25. April 2026
Biografie meines Glaubens
Entwicklung und Beziehung zu Spiritualität und Religion, Weltanschauungen
Seminarleitung: Mag. Renate Brüser MSc
Lehrgangsabschluss – Präsentation der Biografiearbeit-Projekte
Seminarleitung: Mag. Renate Brüser MSc
0 Kommentare